Vielfalt bereichert

International clients are welcome

„Die Erfahrung einer Psychoanalyse ist ein Privileg.”


Gründe, eine Psychotherapie aufzusuchen, sind sehr vielfältig. Ich sehe meine Aufgabe als Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin darin, Menschen zu helfen, aus schwierigen Lebenssituationen herauszufinden, zu sich selbst zu finden und über sich hinauszuwachsen. Ich verstehe mich als Wegbegleiterin, als Begleiterin eines Stücks Ihres Lebens, wenn Sie das wünschen oder brauchen.

Psychoanalyse


Psychoanalyse ist eine besondere Form der Psychotherapie, die besonders zeitintensiv und tiefgreifend ist. Die Besonderheit dieser wissenschaftlichen Methode liegt darin, dass das Unbewusste, neben dem Bewussten, auch in die therapeutische Arbeit miteinbezogen wird.

Worum geht es in der Psychoanalyse genau?

In der Psychoanalyse geht es um das Verstehen von bewussten und unbewussten seelischen Vorgängen und ihrer Zusammenwirkung. In der Psychoanalyse werden - über die bewussten psychischen Aspekten hinaus - auch die unbewussten Konflikte, Ängste, Fantasien, Wünsche etc. in Verhalten, Gefühlen und Gedanken aufgespürt und aufgedeckt. Dabei geht es sowohl um die Gegenwart, als auch um die Vergangenheit, die im Hier und Jetzt wirksam ist. In einer Psychoanalyse finden alle Lebensereignisse, also Ereignisse, die im Laufe des Lebens stattgefunden haben oder auch welche, die gefehlt haben, ihren Platz.

Die Psychoanalyse ist eine wissenschaftliche Behandlungsmethode, die durch eine «gemeinsame offene forschende Haltung» gekennzeichnet ist. Analytiker*innen und Analysand*innen erforschen gemeinsamen die Gründe dafür, dass bestimmte Verhaltens-, Gefühls- und Gedankenmuster sich wiederholen. Das Verstehen der Gründen, warum der Mensch immer wieder in ähnlichen Situationen gerät oder Ähnliches widerfährt, steht im Mittelpunkt der Behandlung. Dieses Verstehen hilft und bemächtigt, um eigenständig aus dem Kreislauf des Wiederholens heraus zu finden.

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Menschen eine Psychoanalyse aufsuchen. Häufig wenden sich Menschen einer Psychoanalyse zu, nachdem sie viele andere Ansätze ausprobiert haben und nicht zum erhofften Ergebnis gelangt sind, welches nachhaltig wirksam bleibt. Manchmal suchen auch Menschen eine Psychoanalyse auf, die die nötige Neugierde verspüren, um „es wissen zu wollen“. Die Psychoanalyse lässt sich kaum in all ihren Facetten beschreiben, da sie kein starres Behandlungskonzept und nichts Statisches ist, sondern ein dynamischer und höchst individueller Prozess. Er kann nur durch persönliche Erfahrung erlebt werden. Wie jemand die Psychoanalyse erlebt und welche Worte er findet, um sie zu beschreiben, weiß man*frau erst, nachdem man sich auf einen psychoanalytischen Prozess eingelassen und selbst die Erfahrung gemacht hat.

Wie lange dauert eine Psychoanalyse?

Eine Psychoanalyse bietet ein Kontrast zur Schnelllebigkeit der heutigen Zeit an. Sie unterscheidet sich von einer Psychotherapie (mit ein oder zwei Sitzungen pro Woche), indem sie den Patient*innen die erforderliche Zeit und Raum für eine tiefgehende Bearbeitung psychischer Themen schafft und gibt. Das Aufspüren der unbewussten Zusammenhänge des seelischen Leidens einer Person erfordert Zeit. Ebenso erfordert es Zeit, sich aus wiederholten, sowohl unbewussten als auch bewusst verfestigten Mustern zu lösen. Dennoch ist es allemal lohnenswert, sich diese Zeit zu gönnen. Ein Patient, der viermal pro Woche zur Psychoanalyse kam, formulierte es einmal so: „Es ist ein Privileg, in einer vierstündigen Analyse zu sein. Das Wertvollste daran ist, sich vier Stunden in der Woche nur mit sich selbst zu beschäftigen. Und es ist ein Glück, Jemanden zu haben, der das alles mit einem durchgeht und durchsteht.“

Psychoanalyse ist ein Prozess, ein sehr individueller Prozess. Wie ein gutes Musikstück, das die Seele in Schwingung setzt, besteht der psychoanalytische Prozess auch aus Höhen und Tiefen, rhythmischen Wiederholungen und Erneuerungen und notwendigen Phasen, die nicht übersprungen werden können. Diese schöpferischen Destruktions- und Konstruktionsprozesse brauchen ihre Zeit. Psychoanalyse entfaltet ihre volle Wirkung am besten, wenn sie eine Zeit lang konsequent und intensiv durchgeführt wird. Das Resultat der intensiven psychoanalytischen Arbeit ist in der Regel eine tiefe und nachhaltige Veränderung in der Lebensqualität der Patient*innen.

Wie fühlt sich eine Psychoanalyse an?

Eine Psychoanalyse unterscheidet sich in ihrer Intensität von einer Psychotherapie, die ein oder zwei Sitzungen in der Woche stattfindet. Eine Psychoanalyse kann wie ein aufregender aber auch beängstigender steiniger Weg sein, auf dem Leid, Freude, Ärger, Frustration, Überraschung und all die anderen Gefühle zu spüren sein können. Eine Psychoanalyse ist nicht einfach und auch nicht leicht gemacht. Sie kann aber in den Tiefen der Seele prägend und bereichernd sein. Wenn das bewusste und unbewusste Leiden stark genug ist, ist man oft eher bereit, sich auf diesen steilen Bergpfad zu begeben. An der Bergspitze angelangt, wird man mit freier Sicht auf die weite Welt belohnt. Die meisten Menschen, die die Erfahrung einer Psychoanalyse gemacht haben, berichten am Ende ihrer Behandlung von einem neuen Gefühl von Freiheit.

Was kann ich anbieten und was ist von Ihnen gefordert?

Im Gegensatz zu den meisten medizinischen Verfahren, bei denen Sie passiv eine Behandlung empfangen, erfordert die Psychoanalyse Ihre aktive Teilnahme. Sie bringen Gedanken, Gefühle, Einfälle und Assoziationen ein, die gerade in dem Moment spontan vor Ihren inneren Sinnen aufsteigen. Mit meinem Fachwissen, meiner professionellen Haltung und meinen anderen psychoanalytischen Kompetenzen helfe ich Ihnen dabei, Zusammenhänge zu erkennen, blinde Flecken zu entdecken und Lösungen zu finden. Wir arbeiten beide gemeinsam in Ihrem Sinne.

Es gibt Bemühungen, die Psychoanalyse mithilfe von kurzen Videos und Illustrationen zu beschreiben. Auf dem englischsprachigen Teil meiner Homepage finden Sie eine Auswahl an kurzen Videos, die Ihnen eine visualisierte Vorstellung davon geben können, worum es bei der Psychoanalyse geht. Hier der direkte Link dazu: What Is Psychoanalysis?

Neben psychodynamischer Psychotherapie bzw. tiefenpsychologischer Psychotherapie biete ich in meiner Praxis auch Psychoanalyse bzw. psychoanalytische Psychotherapie an. Für die Entscheidungsfindung hinsichtlich einer Psychotherapie oder einer Psychoanalyse bei mir biete ich drei Erstgespräche an. Hier mehr dazu: Behandlungsrahmen

Neben psychodynamischer Psychotherapie und tiefenpsychologischer Psychotherapie biete ich in meiner Praxis auch Psychoanalyse und psychoanalytische Psychotherapie an. Für die Entscheidungsfindung hinsichtlich einer Psychotherapie oder einer Psychoanalyse bei mir biete ich drei Erstgespräche an.

Psychotherapie per Videotelefonie bzw. Telefon

In Übereinstimmung mit den Richtlinien und Empfehlungen der internationalen psychoanalytischen Vereinigung (IPV) biete ich in Ausnahmefällen Psychotherapie und Supervision per Videotelefonie oder telefonisch an. Diese Ausnahme gelten für Zeiten von Pandemien oder, wenn der Zugriff auf Psychoanalytiker*innen vor Ort begrenzt ist.

Die Erstgespräche werden, gemäß den Empfehlungen der IPV, nach Möglichkeit persönlich und in physischer Präsenz stattfinden. Im Allgemeinen streben wir an, uns so oft wie möglich persönlich zu den Sitzungen zu treffen. Es ist wichtig, dass eine Behandlung persönlich beginnt, auch wenn er später phasenweise online oder telefonisch fortgesetzt werden soll. Wir werden die individuellen Umstände besprechen, unter denen Sie eine Psychoanalyse per Videotelefonie oder Telefon wünschen, und auch den experimentellen Charakter der telekommunikationsbasierten Methoden in der Psychotherapie thematisieren. Es bestehen signifikante Unterschiede zwischen einer Psychotherapie, die mittels Telekommunikation durchgeführt wird, und einer Behandlung, bei der beide Parteien physisch im selben Raum anwesend sind. Diese Unterschiede sind bedeutend und nicht überwindbar. Sie beeinflussen die Qualität der therapeutischen und analytischen Behandlung sowie der Supervision.

Es gibt Sicherheits-, Datenschutz- und Vertraulichkeitsrisiken bei allen Formen der Telekommunikation, die im Voraus berücksichtigt und besprochen werden müssen. Wenn es um Psychotherapie mittels Telekommunikationsmitteln geht, muss der*die Patient*in bereit sein, gemeinsam mit mir die Verantwortung für den Rahmen der Behandlung und die Schaffung eines privaten Raums während einer Online-Sitzung von Anfang an zu übernehmen. Wir werden uns dieser Probleme vor Beginn der Arbeit bewusst sein und die bestmögliche technische Alternative auswählen. Kontaktieren Sie mich gerne, um die Möglichkeit einer Zusammenarbeit per Videotelefonie oder Telefon zu besprechen.

Contact

Behandlungsrahmen in meiner Praxis

Ich arbeite mit Erwachsenen und jungen Erwachsenen ab 18 Jahren.

Terminvereinbarung. Für eine erste Terminvereinbarung erreichen Sie mich am besten per Email. In der Regel melde ich mich bei Ihnen innerhalb von zwei Arbeitsttagen zurück. Alle weitere Terminvereinbarungen folgen gemäß individuellen Absprachen. Für meine Patient*innen bin ich auch per SMS, Signal und Telegram erreichbar.

Kosten. Die Kosten für die Sitzungen mit mir werden von Patient*innen getragen.Mein Honorar für eine Sitzung psychoanalytische und psychodynamische Psychotherapie beträgt 180 CHF. (Mit Geflüchteten und in Fällen von Psychoanalysen arbeite ich auch zu einem reduzierten Stundensatz). Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel am Ende des Monats, und die Zahlungsfrist beträgt 20 Tage. Die Rechnungen können entweder bar oder per Banküberweisung beglichen werden. Falls Sie individuelle Vereinbarungen wünschen, können Sie mich gerne persönlich ansprechen.

Ich arbeite NICHT im Rahmen des Anordnungsmodells. Die Kosten für die Sitzungen mit mir werden nicht von der Grundversicherung übernommen, auch nicht wenn ein Arzt eine Psychotherapie verschreibt. Allerdings bin ich als anerkannte eidgenössische Psychotherapeutin auf der Santé Suisse-Liste aufgeführt. Dies ermöglicht Ihnen, einen Teil der Psychotherapiekosten von Ihrer Zusatzversicherung erstattet zu bekommen. Wenn Sie in der Schweiz eine Zusatzversicherung haben und diese nutzen möchten, informieren Sie sich bitte vor der Behandlung über das Verfahren, die Höhe der Rückerstattung und die Bedingungen für eine Kostenbeteiligung bei Ihrer Zusatzkrankenversicherung. Wenn Sie eine neue Versicherung abschließen oder Ihre Zusatzversicherung wechseln möchten, finden Sie im Internet Übersichten über alle Zusatzversicherungen sowie Vergleichslisten. Verschiedene schweizerische Zusatzversicherungen bieten unterschiedliche Kostenbeteiligungen an. Leider kann ich Ihnen hierbei nicht behilflich sein. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich VOR der Kontaktaufnahme mit mir über die Kostenbeteiligung informiert haben. Bitte klären Sie die Finanzierung Ihrer Behandlung, bevor Sie eine Behandlung bei mir beginnen.

Mein Angebot. Für die ersten drei Sitzungen biete ich Ihnen ein spezielles Paket an. Diese Kennenlern- und Entscheidungstermine finden zu einem reduzierten Pauschalbetrag von 450 CHF statt. Sie dienen dazu, dass wir uns gegenseitig kennenlernen und Sie die Möglichkeit haben zu entscheiden, ob Sie mit mir arbeiten möchten. Bitte lesen Sie mehr dazu weiter unten unter «Erstgespräche». Darüber hinaus unterstütze ich Sie gerne bei einer Psychoanalyse. Falls Sie sich für eine Psychoanalyse mit mehr Sitzungen pro Woche entscheiden, bin ich bereit, Sie in Ihrem Vorhaben zu unterstützen und Ihnen meine Arbeit zu einem reduzierten Preis pro Sitzung anzubieten.

Für Informationen bezüglich Kosten und Rahmenbedingungen der Arbeit mit Geflüchteten bitte ich um individuelle Kontaktaufnahme der*s Vertreter*in des Kostenträgers.

Für Informationen zu den Kosten und Rahmenbedingungen der Arbeit mit Geflüchteten bitte ich den*die Vertreter*in des Kostenträgers, individuell Kontakt mit mir aufzunehmen. Gerne bespreche ich die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit in Bezug auf die Behandlung von Geflüchteten persönlich mit Ihnen.

Erstgespräche. Für die Kennenlern- und Entscheidungsphase in meiner Praxis räume ich drei Erstgespräche ein. Es gibt keine vorgefertigte Anleitung oder Fragebogen. Sie erzählen frei, was Sie zu mir führt und ich versuche mir ein Bild von Ihren Schwierigkeiten zu machen. Sie können in der Regel in der dritten Sitzung eine begründete Empfehlung hinsichtlich Psychotherapie und/oder Psychoanalyse von mir bekommen. Danach können Sie darüber nachdenken, und die gemeinsame Arbeit würde dann beginnen, wenn Sie bereit sind und es wünschen.

Wenn Sie sich bereits entschieden haben, eine Behandlung mit mir zu beginnen, können wir über die Details der Zusammenarbeit sprechen. Dabei können wir die zur Verfügung stehende Zeit, die empfohlene Sitzungsfrequenz und andere Rahmenbedingungen besprechen. Auch Regelungen für Urlaube und die Abrechnung werden in diesem Rahmen persönlich besprochen und festgelegt.

Falls Sie sich unsicher sind, ob eine Psychotherapie oder Psychoanalyse für Sie geeignet ist oder ob Sie überhaupt eine Behandlung benötigen, stehe ich Ihnen gerne für eine Beratung im Rahmen der drei Erstgesprächen zur Verfügung. Im Rahmen unserer drei Erstgespräche können wir gemeinsam herausfinden, ob und wozu Sie eine Behandlung in Anspruch nehmen könnten. Wir können Ihre Unsicherheiten, Unklarheiten und Fragen besprechen und Ihnen dabei helfen, falls gewünscht, zu einer Entscheidung zu finden.

Stornierungsregeln und Vereinbarungen. Einzelne vereinbarte Sitzungen mit mir können 48 Stunden (zwei Arbeitstage) vor dem Termin kostenfrei abgesagt werden. Falls eine Absage weniger als 48 Stunden vor dem Termin erfolgt, wird die reservierte Sitzung in Rechnung gestellt.

Eine psychotherapeutische und psychoanalytische Behandlung ist ein hoch individualisierter Prozess, bei dem wir Vereinbarungen hinsichtlich der Arbeit miteinander treffen. Änderungen in Bezug auf Termine, Behandlungsfrequenz (eine, zwei, drei, vier oder fünf Sitzungen pro Woche) und den Zeitpunkt der Beendigung einer Behandlung werden in der Regel persönlich besprochen. Diese Vereinbarungen bezüglich des Behandlungsrahmens sind ein integraler Bestandteil unserer gemeinsamen psychoanalytischen Arbeit.

Über mich

Ich bin Dipl.- Psychologin, psychodynamische Psychotherapeutin (Approbiert in Deutschland und eidgenössisch anerkannt in der Schweiz) und Psychoanalytikerin (IPA).

Mein Leitbild:

Ich habe mit Menschen aus unterschiedlichen Ethnien, Religionen, kulturellen Hintergründen, sozioökonomischen Statuen und mit unterschiedlichen Berufen, politischen Meinungen, sexuellen Orientierungen und Neigungen gearbeitet. Ich respektiere die Andersartigkeit meiner Patient*innen, die ganz unterschiedliche Lebenserfahrungen und Lebensstile haben. Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist ein eigenes Individuum; anders als ich. Das Respektieren von Andersartigkeit und der Individualität meiner Patient*innen ist ein zentrales Element meiner professionellen Haltung und meiner Arbeit.

Meine Mitgliedschaften:

Meine Qualifikationen entsprechen den Standards folgender professionellen Organisationen, von denen ich ein offizielles Mitglied bin:

  • Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPV)
  • Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa)
  • Europäische Psychoanalytische Föderation (EPF)
  • Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV)
  • Freud-Institut Zürich (FIZ)
  • Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
  • Kantonalverband der Züricher Psychologinnen und Psychologen (Züpp)
  • Sigmund-Freud-Stiftung zur Förderung der Psychoanalyse e. V. (SFS)

Meine Berufserfahrungen:

Mehrjährige ambulante und stationäre Berufstätigkeit in verschiedenen psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kliniken in Wien/Österreich und Frankfurt/Deutschland. Derzeit arbeite ich in freier Praxis in Zürich/Schweiz.

Bisherige Tätigkeiten als Supervisorin und Dozentin in Themenbereichen: Migration, Flucht und Trauma sowie Mentalisierung. Zusätzlich zur hochfrequenten Psychoanalyse gilt mein besonderes Interesse der Transkulturalität, Vielfalt- und Diskriminierungssensible intersubjektive psychoanalytische Arbeit.

Ausgewählte Fortbildungen:

  • 2015 Multi-Family Therapy, Anna Freud Center, London, England
  • 2014 Mentalization based training for families, in Anna Freud Center, London

Ausgewählte Publikationen:

  • Ghaffari, N. (i.E.). »Frau, Leben, Freiheit«. Zur Entstehung der iranischen Revolutionsbewegung. Psychosozial.
  • Ghaffari, N. (2024). Die iranische Diktatur und die feministische Revolte. In R. Martin, B. Jänchen-van der Hoofd & G. Schäfer (Hrsg.), Angriffe auf den Denkraum. Konsequenzen für die klinische Praxis, Kultur und Gesellschaft (S. 41–60). Psychosozial-Verlag.
  • Ghaffari, Nasim (2021): Der leiblich-sinnliche Erlebnisraum der klinischen Begegnung. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse, 92, 2021, 18-24
  • Ghaffari, Nasim und Köhler-Weisker, Angela (2019): „Ein menschliches Opfer war nicht notwendig. Man opfert das Vieh und feiert das Leben des Menschen“ Bericht über die Behandlung eines adoleszenten afrikanischen Flüchtlings mit ethnopsychoanalytischem Kommentar. In: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP) 183, 3/2019 Körper und Seele, 351-370.

Ausgewählte Vorträge:

  • 04.10.2024
    Zwischen Couch und Sessel – Psychoanalyse heute
    Symposium an der Universität Zürich Kooperation zwischen Freud-Institut Zürich und Studentisches Forum Psychoanalyse Zürich (sfpa)
  • 18.04.2024
    Erfahrungen von Diskriminierungen und diktatorischer Gewalt im Iran
    74. Lindauer Psychotherapiewochen 2024
    Thema: Bedrohung und Solidarität, Inselhalle Lindau
  • 09.03.2024
    Aus der klinischen Arbeit mit Migrant*innen: Die vielschichtigen Realitäten im Blick
    Wissenschaftlicher Tag der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) – Thema: «Vielfalt» in Bern
  • 02.03.2024
    Psychoanalytischer Kommentar zum Film: THERE IS NO EVIL von Mohammad Rasoulof (Iran, 2020)
    Kooperation Freud-Institut Zürich und Cinépassion, Arthouse Kino Piccadilly, Zürich
  • 07.10.2023
    Violence Against Women: The Fundamental Tenet of State Ideology in the Islamic Republic of Iran
    Internationale Online-Konferenz der Commitee on Women and Psychoanalysis (COWAP) – International Psychoanalytical Association (IPA)
    25. COWAP-Jubiläum: – Violence based on gender
  • 24.09.2023
    Die iranische Diktatur und die feministische Revolte
    Hauptvortrag der 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.
    Thema: Thinking under Fire – Angriffe auf den Denkraum, Weimar
  • 08.09.2023
    Ohnmacht und Allmacht in der Islamischen Diktatur Iran
    16. Sommeruniversität Psychoanalyse 2023 – Thema: Ohnmacht-Allmacht, Frankfurt
  • 03.03.2023
    Von iranischen Frauen, der feministischen Revolution und dem iranischen Kopftuchproblem
    Forum, Freud-Institut Zürich
  • 10.02.2023
    Woman, Life, Freedom - Revolutionsbewegung und ihre psychodynamische und transgenerationale Prozesse
    Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v.
    Ausbildungsinstitut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung
    Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
  • 20.01.2023
    Ein Abend mit der iranischen Psychoanalytikerin; «Frau. Leben. Freiheit.»
    Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V.
  • 19.11.2022
    Woman, Life, Freedom - Das iranische Kopftuchproblem und der aktuellen feministischen Revolution
    Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)
    Thema: Nachträglichkeit - Deferred action – Après coup, Bad Homburg
  • 22.11.2019
    Fallbericht aus ethnopsychoanalytischer Perspektive
    Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)
    Thema: Identität – Zwischen Beständigkeit und Wandel, Bad Homburg
  • 26.07.2019
    Clinical Case Presentation from a four-times-weekly psychoanalysis
    International Psychoanalytical Studies Organization (IPSO) mit Irma Brenman Pick Kongress der International Psychoanalytical Association (IPA), London
  • 09.11.2019
    «Ein menschliches Opfer war nicht notwendig. Man opfert das Vieh und feiert das Leben des Menschen»
    Dipl.-Psych. Nasim Ghaffari & Dr. Angela Köhler-Weisker
    7. Tag der Psychoanalyse DGPT Landesverband Rheinland-Pfalz
    Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 04.05.2019
    Zur Notwendigkeit von Frequenzwechseln für den Prozess der analytischen Identitätsfindung
    Dipl.-Psych. Nasim Ghaffari & Dipl.-Psych. Lisa Kallenbach-Kaminski
    Frühjahrstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)
    Thema: Gegenwart des Unheimlichen – unheimliche Gegenwart, Ort: Bremen
  • 15.09.2018
    Clinical Case Presentation from a high-frequency psychoanalysis
    International Psychoanalytical Studies Organization (IPSO) mit Christopher Bollas
    Study Day: Christophe Bollas meets Candidates in Paris
    Société Psychanalytique de Paris

Kontakt